Drucken

 Die SDW-Klassen der Oberstufe

Zu den SDW-Klassen (Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklassen) gehören die Oberstufenklassen 7 bis 9. Unser abschließendes Ziel in den drei Jahren der Oberstufe ist es, für unsere SchülerInnen ein Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt zu bekommen. Hierfür bedarf es aber zunächst einer fundierten Berufswahlentscheidung unserer Schülerinnen und Schüler. Um diese treffen zu können, bereiten wir von der 7. Jahrgangsstufe an gezielt auf das Berufsleben vor.

Das Fach Berufs- und Lebensorientierung (BLO)

Mit Beginn der Berufsvorbereitung spielt das Fach BLO eine wichtige Rolle. Es wird mit den bisherigen Kernfächern Deutsch und Mathematik sowie den anderen Fächern vernetzt unterrichtet. Es teilt sich in einen Theorie- und eine Praxisteil auf. Während die Schülerinnen und Schüler im Theorieteil erste Erfahrungen mit der Berufs- und Arbeitswelt sammeln, sich Gedanken über die Zusammenhänge von Mensch, Arbeit und Betrieb machen sowie Fragen der Lebensplanung und Lebensgestaltung aufwerfen und beantworten, können sie sich in den Praxisstunden in verschiedenen Bereichen ausprobieren und ihre Eignungen testen.

Die Besonderheiten der einzelnen Jahrgangsstufen


Was bei uns sonst noch passiert

Neben dem berufsorientierenden Teil, der im Fächerverbund eine zentrale Rolle bei uns einnimmt, legen wir auch sonst sehr viel Wert darauf, Unterrichtsinhalte für die Schülerinnen und Schüler anschaulich und begreifbar zu machen.
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern einen Erste-Hilfe-Kurs an. Am Ende des Kurses bekommt jeder Teilnehmer eine Bescheinigung. Diese wird in einigen Ausbildungsberufen ebenso verlangt wie im Rahmen der Führerscheinprüfung.

Die möglichen Schulabschlüsse


Schülerinnen und Schüler haben drei verschiedene Möglichkeiten, ihre Schullaufbahn bei uns zu beenden.

Wer keine Prüfung absolvieren möchte, verlässt uns am Ende der 9. Jahrgangsstufe ohne besonderen Schulabschluss. Für die anderen Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, einen Abschluss im Bildungslehrgang Lernen oder gar den Mittelschulabschluss zu machen. Die geprüften Fächer sowie die Prüfungsdauer sind bei beiden Möglichkeiten identisch. Lediglich bei der Menge an Inhalten sowie bei der Komplexität der Aufgabenstellungen gibt es Unterschiede.

Die einzelnen Prüfungsteile sind die Projektprüfung, schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie eine gemeinsame Prüfung für die Fächer BLO/GSE/PCB. Mündlich werden unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch geprüft.

Für die Schülerinnen und Schüler, die den Mittelschulabschluss bei uns nicht machen möchten bzw. noch etwas mehr Zeit brauchen die Lerninhalte zu erfassen, besteht die Möglichkeit, diesen später zum Beispiel an einer Förderberufsschule nachzuholen.